Die Reihe an Nachteinsätzen gönnt den Bergwachten auch am Silvesterabend keine Pause. Die Alarmierung zum sechsten Nachteinsatz in Folge erreichte die Bergwachten Schliersee und München gegen 17:29 Uhr durch die Leitstelle Rosenheim.
Letzten Beiträge
Vermisstensuche unter der Führung der Bergwacht Rottach am 30.12-31.122021 im Gebiet Bodenschneid/Rottach-Egern, Alarmierung: 22:54 Uhr.
Gemeinsam mit den Kameraden der Bergwacht Schliersee oberhalb der Stocker Alm
wünschen die Kameradinnen und Kameraden der Bergwachtbereitschaft München!
In freiem Gelände oder am Berg sind wir auch in der heutigen, hochtechnisierten und digitalisierten Zeit auf die Hilfe des Nächsten angewiesen. Wie kann ich jemandem, der in Not geraten ist, helfen und beistehen?
Vor dem Helfen kommt die Eigensicherung:
Der Pilz, den wir oberhalb an der Oberfläche des Waldbodens sehen, ist nur ein kleiner Teil der Pilzpflanze. Die eigentliche Pflanze lebt als Mycel, stark im Boden verzweigt und besteht oft aus langen und verzweigten Fäden. Dieses Gebilde braucht viele Jahre um zu wachsen. Deshalb ist jeder Pilz ein wichtiger Teil des Ökosystems um ihn herum.
Wichtige Tipps für Pilzsammler*innen:
Gerade regnet es in unseren Voralpen sehr intensiv. Der Regen wirkt auf die vorhandene Schneedecke wie ein doppelfunktionales Lösungsmittel.